Anorganische Chemie ist eine frei verfügbare Einführung in die anorganische Chemie. Details zum Buch finden Sie im Editorial.... |
![]() |
Home ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||
Siehe auch: Magnesium, Strontium, Periodensystem der Elemente | |||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||
CalciumAutor: H. Lohninger
GeschichteObwohl Kalk bereits den Römern im ersten Jahrhundert unter dem Namen calx bekannt war, wurde das Metall Calcium erst 1808 entdeckt. Nachdem J.J. Berzelius und M.M. Pontin Calciumamalgam durch Elektrolyse von Quecksilber hergestellt hatten, gelang es H. Davy das reine Metall zu isolieren.VorkommenCalcium ist mit 4.1% Anteil das fünft-häufigste Element der Erdkruste. Calcium ist ein elementarer Bestandteil von Blättern, Knochen, Zähnen und Muschel- und Schneckenschalen. Calcium kommt in der Natur nicht gediegen vor, sondern in einer Vielzahl an Mineralien, wie z.B. Kalk (Calciumcarbonat), Gips (Calciumsulfat) oder Flussspat (Fluorit, Calciumfluorid). Hydroxyapatit, Ca5(PO4)3(OH), ist der harte Anteil in Knochen oder Zähnen.
EigenschaftenDas silbrige Metall ist weich wie Blei und kann durch die Elektrolyse von geschmolzenem Calciumchlorid erzeugt werden (zur Schmelzpunkterniedrigung wird Calciumfluorid beigesetzt). Calcium reagiert bei Raumtemperatur nur langsam mit Sauerstoff, Chlor, Brom oder Wasser. Beim Erhitzen verbrennt es an der Luft mit gelb-roter Flamme zu Oxid und Nitrid:
2 Ca + O2 VerwendungCalcium wird als starkes Reduktionsmittel zur Herstellung anderer Metalle, wie z.B. Thorium, Uran, oder Zirconium eingesetzt. Weiters dient es zum Entfernen von Sauerstoff, Schwefel und Kohlenstoff aus verschiedenen Eisenlegierungen. Calcium kann auch mit Aluminium, Beryllium, Kupfer, Blei und Magnesium legiert werden. Es dient außerdem als "Getter"-Material in Vakuumröhren.VerbindungenCalciumverbindungen sind vielseitig verwendbar und werden vor allem in der Bauindustrie eingesetzt. Gebrannter Kalk (Calciumoxid, CaO) kann durch Erhitzen ("Brennen") von Kalkstein erzeugt werden. Aus gebranntem Kalk entsteht durch "Löschen" des Kalks mit Wasser eine schlammige weiße Masse ("gelöschter Kalk", Calciumhydroxid, Ca(OH)2), die die Grundlage für z.B. Kalkmörtel bildet, der mit dem CO2 der Luft "abbindet" und dabei wieder Kalkstein erzeugt.Calcium ist auch ein wichtiger Bestandteil von Portlandzement und Gips (Calciumsulfat).
Die Löslichkeit von Calciumcarbonat in Wasser, das Kohlendioxid enthält, ist relativ groß (Löslichkeitsprodukt bei 1
|
|||||||||||||||||||||
Home ![]() ![]() ![]() |