Anorganische Chemie ist eine frei verfügbare Einführung in die anorganische Chemie. Details zum Buch finden Sie im Editorial.... |
![]() |
Home ![]() ![]() ![]() |
|||
Siehe auch: Periodensystem der Elemente, Chlor, Iod, Bromwasserstoff, Bromwasser | |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
BromAutor: H. Lohninger
GeschichteBrom wurde 1826 von A.J. Balard entdeckt. Er leitete Chlor durch die aufgelösten Rückstände der Meersalzgewinnung. Diese Rückstände enthalten Magnesiumbromid, das mit Chlor reagiert und Brom freisetzt.
VorkommenAufgrund der hohen Reaktivität von Brom kommt es in der Natur nicht in freier Form vor, sondern nur als Bromid. Die wichtigsten Bromidquellen sind Solequellen und Salzseen wie z.B. das Tote Meer. Bromide kommen auch im Meerwasser in nennenswerten Mengen vor (65-70 ppm).
Eigenschaften
HerstellungBrom lässt sich aus Bromiden durch Verdrängung mit Chlor in saurem Medium herstellen.
2 KBr + Cl2
Im Labor kann man Brom durch Oxidation von HBr mit Hilfe von Schwefelsäure und Braunstein darstellen. VerwendungBrom dient als Oxidations- und Desinfektionsmittel und kommt in einer Fülle organischer Bromide vor. Die früher wichtigen Anwendungen (1,2-Dibromethan als Bleifänger in Benzin und Silberbromid in fotographischen Filmen) sind inzwischen ausgelaufen, da man aus Umweltschutzgründen Benzin nicht mehr verbleit, und der Siegeszug der Digitalkameras die Produktion von fotographischen Filmen deutlich drosselt. Trotzdem steigt die weltweite Bromproduktion nahezu unverändert an.
|
|||
Home ![]() ![]() ![]() |