Anorganische Chemie ist eine frei verfügbare Einführung in die anorganische Chemie. Details zum Buch finden Sie im Editorial....


Bromwasser

Autor: Hans Lohninger

Bromwasser, Br2(aq), ist eine orange-braune Lösung von elementarem Brom in Wasser. Brom löst sich in Wasser maximal mit 0.2 mol/l, die Lösung reagiert leicht sauer, da es zu einer Disproportionierung von Brom in Bromwasserstoff und Hypobromiger Säure kommt:

Br2 + H2O HBr + HBrO

Da diese Reaktion durch Licht beschleunigt wird, muss Bromwasser in dunklen bzw. undurchsichtigen Flaschen aufbewahrt werden.

Zur Herstellung von Bromwasser füllt man eine Flasche zur Hälfte mit destilliertem Wasser und lässt den Bromdampf aus einer Flasche mit elementarem (flüssigen) Brom in die halbleere Flasche fließen (Bromdampf ist schwerer als Luft). Nach dem Umschütteln des Wassers löst sich der Bromdampf und die Lösung nimmt eine orange bis braune Färbung an. Zur Erhöhung der Konzentration kann man das Umfüllen des Bromdampfes wiederholen. Man bekommt durch dreimalige Wiederholung eine etwa 0.1 molare Lösung.

Bromwasser wird in der Analytik zum schnellen und einfachen Nachweis von C-C-Mehrfachbindungen verwendet. Schüttelt man Bromwasser mit der zu prüfenden Substanz (unter der Annahme, dass die Substanz flüssig ist), so kommt es rasch zu einer Entfärbung des Bromwassers, falls zumindest eine C-C-Doppelbindung vorhanden ist. Die Entfärbung ist auf die elektrophile Addition von Brom an die Doppelbindung zurückzuführen, die entstehende Dibrom-Verbindung ist in aller Regel farblos.



Last Update: 2013-08-08