Anorganische Chemie ist eine frei verfügbare Einführung in die anorganische Chemie. Details zum Buch finden Sie im Editorial.... |
![]() |
Home ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||
Siehe auch: Calciumchlorid als Luftentfeuchter, Solvay-Prozess zur Sodaherstellung, Chlorwasserstoff / Salzsäure, Chloride | |||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||
CalciumchloridAutor: Hans Lohninger
Calciumchlorid, CaCl2, ist eine farblose kristalline Substanz, die aus wässriger Lösung in Form des Hexahydrats, CaCl2 Steigert man die Temperatur während der Entwässerung zu schnell, so kann es zur teilweisen Hydrolyse kommen, bei der Chlorwasserstoff gebildet wird:
CaCl2
DarstellungCalciumchlorid entsteht in großen Mengen als Abfallprodukt beim Solvay-Prozess zur Herstellung von Natriumcarbonat. Im Labor kann man Calciumchlorid entweder durch Auflösen von Calciumcarbonat in Salzsäure, oder durch Umsetzung von Calciumhydroxid mit Ammoniumchlorid darstellen:
CaCO3 + 2 HCl VerwendungCaCl2![]()
Das Hexahydrat ist als Streusalz für sehr kalte Temperaturen, bei denen das sonst übliche NaCl nicht mehr hilft, einsetzbar. Wasserloses Calciumchlorid dient als Trockenmittel für Gase (im direkten Kontakt) oder für andere Stoffe in Exsiccatoren. Ammoniak und Ethin können mit CaCl2 allerdings nicht getrocknet werden, da sie mit Calciumchlorid reagieren.
|
|||||||||||||||
Home ![]() ![]() ![]() |