Anorganische Chemie ist eine frei verfügbare Einführung in die anorganische Chemie. Details zum Buch finden Sie im Editorial.... |
![]() |
Home ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||
Siehe auch: Salpetersäure, Fluorwasserstoff / Flusssäure, Bromwasserstoff, Natriumchlorid, Chloride, Calciumchlorid, Gadolinium(III)chlorid | |||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||
Chlorwasserstoff / SalzsäureAutor: Hans Lohninger
Chlorwasserstoff, HCl, ist ein farbloses Gas, das an feuchter Luft weiße Rauchschwaden aus Salzsäure bildet. Die Inhalation von HCl kann massive Verbrennungen der Nase, des Rachens und der oberen Atemwege verursachen, die in schweren Fällen zum Tod führen können. Genauso gefährlich ist der Kontakt mit den Augen. Das Wasserstoff- und das Chloratom sind durch eine kovalente Bindung verbunden, die stark polar ist, da Chlor stäker elektronegativ ist als Wasserstoff. Dadurch zeigt das HCl-Molekül ein großes Dipolmoment, wobei am Chlor die negative Ladung sitzt. Löst man Chlorwasserstoff in Wasser, so dissoziiert HCl und bildet Hydronium- und Chlorid-Ionen:
HCl + H2O
HerstellungTechnisch stellt man Chlorwasserstoff am einfachsten durch direkte Reaktion von Chlor und Wasserstoff her (dieser Prozess wird in einem "HCl-Brenner" durchgeführt, da die Reaktion exotherm ist und eine Flamme erzeugt):
H2 + Cl2 Im Labor stellt man Chlorwasserstoff durch die Reaktion von Natriumchlorid mit konzentrierter Schwefelsäure(2) dar:
NaCl + H2SO4
VerwendungDer größte Teil des erzeugten Chlorwasserstoffs wird durch Lösung in Wasser zu Salzsäure verarbeitet. HCl-Gas wird aber auch zur Produktion von Vinylchlorid und Alkylchloriden eingesetzt:
C2H2 + HCl
|
|||||||||||||||||||||
Home ![]() ![]() ![]() |