Gadolinium(III)chlorid
Autor: Hans Lohninger
CAS-Nr. | 10138-52-0 |
Formel | GdCl3 |
Molmasse | 263.61 |
Schmelzpunkt (wasserfrei) | 609 °C |
Dichte (wasserfrei) | 4.52 g/cm3 |
Gadoliniumtrichlorid, GdCl3, ist eine farblose, hygroskopische, wasserlösliche Verbindung, die normalerweise als Hexahydrat, GdCl3 6H2O, auftritt. Gadoliniumtrichlorid kann durch die Reaktion von festem Gadolinium mit Salzsäure bei 600°C dargestellt werden:
2 Gd + 6 HCl 2 GdCl3 + 3 H2
Ein anderer Herstellungsweg für Gadoliniumtrichlorid ist die Synthese von (NH4)2[GdCl5], das dann bei 300°C zu GdCl3 zerfällt:
10 NH4Cl + 2 Gd 2 (NH4)2[GdCl5] + 6 NH3 + 3 H2
2 (NH4)2[GdCl5] {NH4[Gd2Cl7] + 3NH4Cl} 2 GdCl3 + 4 NH4Cl
Gd3+-Ionen sind vor allem für MRI (magnetic resonance imaging) interessant, da die Gd3+-Spezies eine f7 Elektronenkonfiguration mit sieben ungepaarten Elektronen aufweist. Das führt zu einem stark paramagnetischen Verhalten. Da Gadoliniumsalze toxisch sind, muss das Gd3+-Ion mit einem Chelatbildner (i.e. H5DTPA, Diethylentriaminpentaessigsäure) komplexiert werden, um in medizinischen Anwendungen eingesetzt werden zu können.
|