Anorganische Chemie ist eine frei verfügbare Einführung in die anorganische Chemie. Details zum Buch finden Sie im Editorial.... |
![]() |
Home ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||
Siehe auch: Kalium, Natriumchlorid, Chlorwasserstoff / Salzsäure, Chloride | |||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||
KaliumchloridAutor: Hans Lohninger
Kaliumchlorid, KCl, ist mit Abstand das wichtigste Kaliumsalz. Es wird als Düngemittel im Megatonnenmaßstab eingesetzt. In der Natur kommt es als Sylvin in Lagerstätten in Deutschland, Kanada, China und Russland vor. Kaliumchlorid kommt nicht nur gediegen als Sylvin vor, sondern auch als Carnallit, KCl Kaliumchlorid wird technisch aus den natürlichen Vorkommen durch Auswaschen und Auskristallisieren gewonnen. Im Labor kann man es durch Neutralisation von Kalilauge mit Salzsäure herstellen:
KOH + HCl Kaliumchlorid ist der Ausgangsstoff für sehr viele Kaliumverbindungen und ist für Lebensmittel ohne Höchstmengenbeschränkung zugelassen (E508). Als Lebensmittelzusatzstoff dient es hauptsächlich als Geschmacksverstärker in Würzmischungen und Fertiggerichten. Der Löwenanteil des eingesetzten Kaliumchlorids findet sich aber in kaliumhaltigen Düngemitteln. Kalium ist für Pflanzen ein essentielles Element, das in der Natur oft nur schlecht zugänglich ist (da die häufig vorhandenen Kaliumsilikate von den Pflanzen nicht genutzt werden können).
So wurde schon 1929 der weltweit erste Volldünger unter dem Markennamen Nitrophoska auf den Markt gebracht. Nitrophoska besteht aus Kaliumnitrat, Ammoniumsulfat und Diammoniumhydrogenphosphat.
|
|||||||||||||||||
Home ![]() ![]() ![]() |