Anorganische Chemie ist eine frei verfügbare Einführung in die anorganische Chemie. Details zum Buch finden Sie im Editorial.... |
![]() |
Home ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||
Siehe auch: Magnesium, Natriumchlorid, Chlorwasserstoff / Salzsäure, Meerwasser, Chloride | |||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||
MagnesiumchloridAutor: Hans Lohninger
Vorkommen und GewinnungMagnesiumchlorid, MgCl2, ist die am häufigsten vorkommende wasserlösliche Magnesiumverbindung. Lässt man Meerwasser eintrocknen, so enthält es ca. 17% Magnesiumchlorid (nicht zu verwechseln mit "Meersalz", bei dessen Herstellung das Magnesiumchlorid abgetrennt wird, um einen bitteren Geschmack zu vermeiden).Magnesiumchlorid kommt in zahlreichen Salzlagerstätten als Carnallit, KCl·MgCl2·6H2O, Bischofit, MgCl2·6H2O, und Tachhydrit, CaCl2·2MgCl2·12H2O, vor. Weiters enthalten die meisten Salzseen hohe Anteile an Magnesiumchlorid, so hat das Tote Meer einen Magnesiumchloridgehalt von 50%. EigenschaftenMagnesiumchlorid bildet fünf verschiedene Hydrate, von denen das Hexahydrat (MgCl2·6H2O) im Temperaturbereich von -3.4°C bis 116.8°C stabil ist und deshalb das übliche Handelsprodukt darstellt. Erhitzt man das Hexahydrat, so entsteht ab 116.8°C das Tetrahydrat und ab 181.5°C das Dihydrat. Beim Übergang zum Dihydrat tritt allerdings bereits eine hydrolytische Spaltung zu Magnesiumoxichlorid, Magnesiumoxid und Chlorwasserstoff auf, die sich bei weiterer Temperaturerhöhung verstärkt fortsetzt, so dass man wasserfreies Magnesiumchlorid nur durch Erhitzen in einer HCl-Atmosphäre erzeugen kann.Wasserfreies Magnesiumchlorid ist stark hygroskopisch und muss luftdicht verpackt werden. Die Elektrolyse von Magnesiumchloridlösungen ergibt Magnesiumhydroxid und Chlor, während durch die Schmelzelektrolyse von wasserfreiem MgCl2 metallisches Magnesium und Chlor erzeugt werden kann. AnwendungMagnesiumchlorid wird weltweit im Millionen-Tonnen-Maßstab produziert und in folgenden Anwendungsgebieten eingesetzt: (1) Wasserfreies MgCl2 wird praktisch ausschließlich zur elektrolytischen Produktion von metallischem Magnesium verwendet. (2) Das Hexahydrat wird zur Produktion von Sorel-Zement eingesetzt, der durch Einrühren von Magnesiumoxid in eine Magnesiumchloridlösung hergestellt wird. Sorel-Zement weist eine rund fünfmal so hohe Druckbelastbarkeit wie normaler Zement auf und wird z.B. als Bindemittel für Böden in industrieller Umgebung verwendet, oder zur Zementierung von Fels im Kohlebergbau. (3) Magnesiumchlorid wird weiters zur Erzeugung von gesinterter Magnesia (MgO) und zur Herstellung von sehr reinem Magnesiumhydroxid eingesetzt. Es wird auch als Streusalz (in Mischungen mit Natriumchlorid und Calciumchlorid) verwendet. |