Anorganische Chemie ist eine frei verfügbare Einführung in die anorganische Chemie. Details zum Buch finden Sie im Editorial.... |
![]() |
Home ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Siehe auch: Flamme des Bunsenbrenners, Flamme und Verbrennung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FlammenfärbungAutor: H. Lohninger
Besonders intensiv ist die Flammenfärbung durch Natrium (gelb-orange). Neben den Alkali- und Erdalkalielementen können auch noch andere Bestandteile einer Probe die Flamme einfärben; so erzeugen z.B. Borsäure, BF3, und Borsäurealkylester grüne Flammen, Kupfer in Gegenwart von Salzsäure eine blaugrüne Färbung.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home ![]() ![]() |