Anorganische Chemie ist eine frei verfügbare Einführung in die anorganische Chemie. Details zum Buch finden Sie im Editorial.... |
![]() |
Home ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||
Siehe auch: Wasserstoffperoxid | |||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||
NatriumperoxidAutor: Hans Lohninger
Na2O2 + 2 H2O Natriumperoxid war bis in die 1980er Jahre ein wichtiger Rohstoff zur Erzeugung von Natriumperoxoboraten. Danach wurde es durch das billiger herzustellende Wasserstoffperoxid verdrängt. Natriumperoxid wird in der Textil- und Papierindustrie als Bleichmittel eingesetzt. Weiters kann es in Atemschutzgeräten, in Raumschiffen oder U-Booten zur Absorption von Kohlendioxid eingesetzt werden, da es mit CO2 zu Natriumcarbonat (Soda) unter Freisetzung von Sauerstoff reagiert:
2 Na2O2 + 2 CO2 Die Herstellung erfolgt in einem zweistufigem Prozess bei dem zuerst geschmolzenes Natrium bei 700°C durch Einblasen von trockener Luft zu Natriumoxid oxidiert wird. Im zweiten Schritt wird das Natriumoxid (das bereits einige Prozent Natriumperoxid enthält) mit reinem Sauerstoff bei 350 bis 400°C zu Natriumperoxid oxidiert:
4 Na + O2
|
|||||||||||||||||
Home ![]() ![]() ![]() |