Anorganische Chemie ist eine frei verfügbare Einführung in die anorganische Chemie. Details zum Buch finden Sie im Editorial.... |
![]() |
Home ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
EisenchloridAutor: Hans Lohninger Eisen tritt in seinen Chloriden sowohl zweiwertig als auch dreiwertig auf, so dass es zwei verschiedene Eisenchloride gibt, die sich in ihren Eigenschaften deutlich unterscheiden. Eisen(II)chlorid
Eisen(II)chlorid (Eisendichlorid, FeCl2) ist in wasserfreier Form weiß, als Hexahydrat weist es eine blassgrüne Farbe auf (das Hexahydrat ist eigentlich ein Tetra-Aqua-Chloro-Komplex, [FeCl2(H2O)4] Eisendichlorid wird zur Phosphat- und Chromatfällung bei der Abwasserreinigung eingesetzt (Eisenphosphat und Eisenchromat sind wasserunlöslich) und zur Entschwefelung bei Klär- und Biogasanlagen (Bindung des Schwefelwasserstoffs als Eisensulfid). Außerdem dient Eisendichlorid als Ausgangsmaterial zur Erzeugung von magnetischen Pigmenten.
Eisen(III)chlorid
Wasserfreies Eisen(III)chlorid (Eisentrichlorid, FeCl3) kristallisiert in hexagonalen dunklen, fast schwrzen Schichten und ist stark hygroskopisch. Das Hexahydrat bildet gelbbraune Kristalle und tritt ähnlich wie das Hexahydrat von Eisendichlorid als Aqua-Chloro-Komplex [FeCl2(H2O)4]+Cl- Eisentrichlorid ist ein starkes Oxidationsmittel, das in wässriger Lösung viele Metalle auflöst (z.B. Cu, Pd, aber auch Pt), weshalb man Eisen(III)chlorid zum Ätzen von kupferbeschichteten Platinen verwenden kann. Eisen(III)chlorid kann man entweder durch Oxidation von Eisen(II)chlorid mit Chlor darstellen, oder durch Auflösen von Eisen(III)oxid in Salzsäure. Eisentrichlorid wird hauptsächlich als Fällungsmittel in der Wasseraufbereitung eingesetzt. Dazu wird z.B. Oberflächenwasser mit 10 bis 40 g FeCl3 pro m3 versetzt. Das ausfallende Eisenhydroxid adsorbiert fein verteilte Schwebstoffe und kolloide Anteile (aus Huminsäuren), so dass diese leicht abfiltriert werden können.
Weiters wird Eisen(III)chlorid zum Ätzen von metallischen Oberflächen und als Chlorierungsmittel für Kohlenwasserstoffe eingesetzt. Außerdem dient es bei Friedel-Crafts-Synthesen als Katalysator.
|
|||||||||||||||||||||||||||
Home ![]() ![]() ![]() ![]() |