Anorganische Chemie ist eine frei verfügbare Einführung in die anorganische Chemie. Details zum Buch finden Sie im Editorial.... |
![]() |
Home ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||
Siehe auch: Cobalt, Chloride | |||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||
CobaltchloridAutor: Hans Lohninger
Da sowohl das wasserfreie Cobaltchlorid als auch das Mono- und Dihydrat hygroskopisch sind, bildet sich an feuchter Luft ziemlich bald das Hexahydrat aus, wobei die Feuchtigkeitsaufnahme mit einem Farbumschlag von violett-rot zu blau einhergeht. Dieser Farbumschlag wird auch genutzt um den Wassergehalt in Kieselgel anzuzeigen, in dem man dem Kieselgel Cobaltchlorid zusetzt. Trockenes Kieselgel ist blau, feuchtes ist rosa. Cobaltchlorid wird darüberhinaus in der Glas- und Kermaikindustrie zum Einfärben, zur galvanischen Erzeugung von Cobaltschichten und in der pharmazeutischen Industrie eingesetzt. Eine eher exotische Anwendung ist der Einsatz als Geheimtinte, bei der mit einer nahezu unsichtbaren Cobaltchloridlösung geschrieben wird. Beim Erwärmen über einer Kerze spaltet sich das Kristallwasser ab, so dass die Schrift blau und gut sichtbar wird.
|
|||||||||||||||||
Home ![]() ![]() ![]() ![]() |