Anorganische Chemie ist eine frei verfügbare Einführung in die anorganische Chemie. Details zum Buch finden Sie im Editorial.... |
![]() |
Home ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Siehe auch: Dissoziationskonstante | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
pH-WertAutor: Hans Lohninger Der pH-Wert ist ein Maß für die Konzentration von Wasserstoffionen (Protonen, H+) in einer Lösung und somit ein Maß für die Acidität bzw. Basizität einer Lösung. Eine Lösung wird um so saurer sein, je mehr H+-Ionen sie enthält. Starke Säuren, wie z.B. Salzsäure, dissoziieren vollständig, d.h. die Wasserstoffionenkonzentration entspricht der Konzentration der Säure (eine 1-molare Salzsäure erzeugt 1 mol Wasserstoffionen pro Liter). Das Konzept des pH-Werts wurde 1909 von S.P.L. Sørensen eingeführt. Das p steht für "Potenz", und das H für die Wasserstoffionenkonzentration. In laienhaften Worten ausgedrückt, der pH-Wert ist eine Maßzahl zwischen 0 und 14(1), die anzeigt, ob eine Lösung sauer (pH < 7), neutral (pH = 7), oder basisch (pH > 7) reagiert. Die Formel zur Berechnung des pH-Werts lautet: pH = -log10 [H+] [H+] bezeichnet die Aktivität des H+-Ions in mol/L (manchmal wird statt H+ auch das äquivalente Hydroniumion, H3O+ verwendet). In verdünnten Lösungen (z.B. in Leitungswasser) ist die Aktivität gleich der Konzentration der Wasserstoffionen.Ein pH-Wert von 7 bedeutet in wässriger Lösung unter Standardbedingungen (22°C, 1 atm), dass die Lösung neutral reagiert, da in Wasser unter diesen Bedingungen die Konzentration der H+-Ionen gleich der OH--Ionen ist (jeweils 1×10-7 mol/l). In nichtwässrigen Lösungen oder unter von den Standardbedingungen abweichende Bedingungen kann der neutrale pH-Wert anders als 7 sein. Man muss sich in diesem Fall auf die Dissoziationskonstante des jeweils benutzten Lösungsmittels beziehen Der pH-Wert kann durch Zufügen eines pH-Indikators oder mit Hilfe eines pH-Meters gemessen werden. Für schnelle Bestimmungen mit geringerer Genauigkeit wird gerne auch sog. "pH-Papier" eingesetzt, das mit einem Indikatorgemisch getränkt ist und je nach pH-Wert eine charakteristische Farbe einnimmt. Um sich eine bessere Vorstellung vom pH-Wert machen zu können, sind in der folgenden Tabelle einige Beispiele aufgeführt (die Hintergrundfarbe des pH-Werts entspricht ungefähr der Farbe eines pH-Papiers):
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home ![]() ![]() |