Anorganische Chemie ist eine frei verfügbare Einführung in die anorganische Chemie. Details zum Buch finden Sie im Editorial.... |
![]() |
Home ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||
Siehe auch: Kupfer(I)oxid, Kupfer | |||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||
Kupfer(II)oxidAutor: Hans Lohninger
Kupfer(II)oxid kann entweder durch Glühen von metallischem Kupfer an der Luft bei 800°C dargestellt werden, oder durch Pyrolyse von Kupfer(II)carbonat, oder nasschemisch durch Auflösung von metallischem Kupfer in einer Ammoniak/Ammoniumcarbonat-Lösung in Gegenwart von Luft. Dabei entsteht über mehrere Zwischenstufen Kupfertetrammincarbonat, Cu2(NH3)4CO3, das durch Kochen der Lösung unter Druck in Kupfer(II)oxid übergeht. Kupfer(II)oxid wird als Ausgangssubstanz anderer Kupferverbindungen verwendet, sein hauptsächlicher kommerzieller Einsatz erfolgt jedoch in der Produktion von Holzschutzmitteln. Weiters wird CuO (in Kombination mit Mangandioxid) als Katalysator zur Oxidation von NOx und CO in Abgasen von Kraftwerken verwendet. Ein interessantes Einsatzgebiet sind auch keramische Hochtemperatur-Supraleiter, von denen die meisten in irgendeiner Form CuO enthalten. |