Anorganische Chemie ist eine frei verfügbare Einführung in die anorganische Chemie. Details zum Buch finden Sie im Editorial.... |
![]() |
Home ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||
Siehe auch: Periodensystem der Elemente, Fermium, Nobelium | |||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||
MendeleviumAutor: H. Lohninger
GeschichteMendelevium (benannt nach D. Mendeleev) wurde erstmals 1955 von A. Ghiorso, G.T. Seaborg, G.R. Choppin, B.G. Harvey und S.G. Thompson synthetisiert. Dabei wurde Einsteinium-253 mit Heliumkernen in einem Cyclotron beschossen:
253Es + 4He IsotopeMan kennt von Mendelevium inzwischen 16 Isotope, von denen 258Md (Halbwertszeit th = 51.5 Tage), 260Md (th = 31.8 Tage) und 257Md (th = 5.52 h) am stabilsten sind.
EigenschaftenÜber die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Mendelevium ist nur wenig bekannt, in wässriger Lösung sind sowohl zweiwertige als auch dreiwertige Spezies stabil.
|
|||||||||||||||||
Home ![]() ![]() ![]() ![]() |