Anorganische Chemie ist eine frei verfügbare Einführung in die anorganische Chemie. Details zum Buch finden Sie im Editorial.... |
![]() |
Home ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Siehe auch: Reaktion 1. Ordnung, Aktivität einer radioaktiven Substanz, Halbwertszeiten wichtiger Isotope | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
HalbwertszeitUnter Halbwertszeit th versteht man die Zeit, in der sich bei einer Reaktion die Menge des betrachteten Ausgangsstoffs halbiert. Die Angabe einer Halbwertszeit ist nur für Reaktionen erster Ordnung sinnvoll, da nur für solche Reaktionen die Halbwertszeit konstant und unabhängig von der vorhandenen Menge des Ausgangsstoffs ist. Das klassische Beispiel mit dem der Begriff der Halbwertszeit normalerweise verknüpft wird, ist der radioaktive Zerfall. Als grundlegende Regel für den radioaktiven Zerfall gilt, dass jeder Atomkern eines bestimmten Isotops die selbe Wahrscheinlichkeit hat, in einem bestimmten Intervall zu zerfallen.
Ein Beispiel: Angenommen, wir hätten 10000 Atome eines Isotops vorliegen und die Wahrscheinlichkeit innerhalb der nächsten Sekunde zu zerfallen beträgt 0.083. Das bedeutet, dass nach einer Sekunde 830 Atome (10000
Irgendwann wird die Hälfte der ursprüglichen 10000 Atome zerfallen sein (in unserem Beispiel nach 8 Sekunden), diese Zeit nennt man Halbwertszeit th. Sie ist unabhängig von der Ausgangsmenge und auch unabhängig von der Zeit (in unserem Beispiel ist also zur Sekunde 9 genau die Hälfte(1) der Atome der Sekunde 1 übrig, zur Sekunde 10 die Hälfte der Atome der Sekunde 2, usw.) Die folgende Abbildung macht den Zusammenhang nochmals deutlich:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home ![]() ![]() |