Anorganische Chemie ist eine frei verfügbare Einführung in die anorganische Chemie. Details zum Buch finden Sie im Editorial.... |
![]() |
Home ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||
Siehe auch: Fermium, Periodensystem der Elemente, Californium | |||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||
EinsteiniumAutor: H. Lohninger
Das Element Einsteinium (benannt nach Albert Einstein) wurde 1952 von A. Ghiorso bei der Analyse der Überreste der ersten Wasserstoffbombe der USA im Enewetak Atoll(1) gefunden (253Es mit einer Halbwertszeit von 20 Tagen). Man kennt von Einsteinium inzwischen 17 Isotope, von denen 252Es mit einer Halbwertszeit von 471.7 Tagen das stabilste ist. Bereits 1955 wurden Mikrogrammmengen von unter großem Aufwand hergestelltem Einsteinium als Ausgangsbasis für die Entdeckung von Mendelevium eingesetzt.
|
|||||||||||||||||||||
Home ![]() ![]() ![]() ![]() |