Anorganische Chemie ist eine frei verfügbare Einführung in die anorganische Chemie. Details zum Buch finden Sie im Editorial.... |
![]() |
Home ![]() ![]() ![]() |
|||||||
Siehe auch: Bor | |||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||
BoraxAutor: Hans Lohninger
Erhitzt man Borax Decahydrat über 350°C, so verliert es sein Kristallwasser und bildet wasserfreies Borax. Geschmolzenes Borax (m.p. 743°C) bildet ein glasähnliche Perle, die Metalloxide leicht löst. Dabei entwickelt sich eine für das betreffende Metall charakteristische Farbe, die man in der analytischen Chemie zum Nachweis bestimmter Metalle einsetzt ("Boraxperle"). Borax lässt sich mit Hilfe von Salzsäure leicht in Borsäure überführen:
Na2B4O7 Borax kommt in der Natur in Ablagerungen von Seen vor, die regelmäßig austrocknen (Kalifornien/USA, Türkei, Chile, Tibet/China, Rumänien). Der größte Boraxproduzent ist Kalifornien. Der Großteil der Weltproduktion von Borax geht in die Glas- und Keramikindustrie zur Herstellung keramischer Beschichtungen, optischer Gläser und von Laborgläsern).
|
|||||||
Home ![]() ![]() ![]() |